Der Alte Königspalast in Prag ist seit dem 12. Jahrhundert der historische Sitz der böhmischen Herrscher, bevor die Zentralgewalt in die neueren Flügel der Burg verlegt wurde. Er ist ein außergewöhnliches Ensemble historischer Räume, in dem der majestätische Vladislavsaal, der größte säkulare Saal im mittelalterlichen Europa, dominiert.
Ein erster hölzerner Palast aus dem 9. und 10. Jahrhundert ist auf dem Gelände der Prager Burg nachweisbar, etwas versetzt von seinem heutigen Standort. Die steinernen Fundamente des romanischen Palastes gehen auf die Regierungszeit von Soběslav I. ab 1135 zurück. Mit ihm verbunden war die Kapelle Allerheiligen im Osten.
Zwei entscheidende Bauperioden haben das heutige Aussehen des Königspalastes größtenteils geprägt: die von Karl IV. im 14. Jahrhundert eingeleiteten Arbeiten und die von Wladislav Jagiellonen nach 1483. Erwähnenswert sind auch ein teilweiser Wiederaufbau nach einem Brand im 16. Jahrhundert und Umgestaltungen im 18. Jahrhundert unter der Herrschaft von Maria Theresia.
Der beeindruckendste Raum des Königspalastes, der unter der Herrschaft Wladislav Jagiellons zwischen 1492 und 1502 erbaut wurde, ist der Vladislavsaal, ein majestätischer Zeremoniensaal mit für die damalige Zeit außergewöhnlichen Ausmaßen (13 m hoch, 62 m lang und 15 m breit!). Er ist ein Werk des Hofarchitekten Benedikt Ried und vereint dekorative Elemente der Spätgotik und der Frührenaissance. Das Gewölbe besteht aus einem außergewöhnlichen Rippengeflecht, das luftige, rosettenartige Dekorationsmuster bildet.
Die größten festlichen Ereignisse des höfischen Lebens fanden hier statt: Bälle, Versammlungen, Krönungsfeiern, königliche Audienzen, Turniere... Gäste zu Pferd konnten sogar von der Rittertreppe aus direkt in den Saal gelangen. Auch heute noch dient er als Rahmen für große Staatszeremonien.
Vom Vladislavsaal aus gelangt man zu :
- die Außenterrasse, die einen herrlichen Blick auf die Gärten und den Stadtteil Malá Strana bietet,
- den Ludwigsflügel, in dem sich die Versammlungsräume der Offiziere der böhmischen Kanzlei und die Kammer des kaiserlichen Rates befinden,
- der Sejm-Saal, der 1541 nach dem Vorbild des Gewölbes des Vladislavsaals erbaut wurde. Hier fanden die Sitzungen des Reichstags um den Kaiser statt, und man kann eine sehr hierarchische Sitzordnung nach dem Rang der Wähler beobachten.
- die Registersäle im Obergeschoss, in denen die Beratungen des Sejms festgehalten wurden. Die Wände und das Gewölbe der Eingangshalle sind mit zahlreichen Wappen verziert.
Die ältesten romanischen und gotischen Räume der Burg unter dem großen Vladislavsaal sind ebenfalls für die Öffentlichkeit zugänglich: Hier befindet sich eine Dauerausstellung über die Geschichte der Prager Burg.
Um die Prager Burg mit einem Guide in Ihrer Sprache zu besichtigen, können Sie an unserer Führung teilnehmen.