Pinkas-Synagoge

Die Pinkas-Synagoge (Pinkasova synagoga) ist ein Teil des Jüdischen Museums in Prag und dient seit Mitte des letzten Jahrhunderts als Denkmal der tschechischen Juden, die Opfer des Holocausts wurden. Die Innenwände der Synagoge sind mit ungefähr 80 000 Namen tschechischer Juden beschrieben, die den Völkermord der Nazis im Zweiten Weltkrieg nicht überlebten. Die Namen sind dem Alphabet nach entsprechend der jeweiligen Wohnorte in Tschechien geordnet. Die meisten sind mit zwei Zeitangaben versehen: dem Geburtsdatum und dem Datum der letzten verfügbaren Nachricht zur betreffenden Person. Die ausgestellten Zeichnungen von Kindern, die in Theresienstadt inhaftiert waren, verdeutlicht die Tragik des jüdischen Schicksals noch.

Der Synagogenbau aus der Zeit der Spätgotik und Renaissance steht in unmittelbarer Nähe des Alten Jüdischen Friedhofs. 1535 ließ Aron Mešulam Horovic, der zur berühmten jüdischen Familie Horovic aus Prag gehörte, die Synagoge für seine Familie bauen. Das heutige Aussehen der Synagoge ist aus zahlreichen Renovierungsmaßnahmen hervorgegangen. Diese wurden zum Teil notwendig, da die Synagoge mehrere Male von Überschwemmungen betroffen war.

Die Pinkas-Synagoge befindet sich immer noch in Gebrauch. Die reformierte jüdische Gemeinde Prags begeht hier einige der wichtigen jüdischen Feiertage.

Es ist auch möglich, diese Synagoge mit einem unserer deutschsprachigen Reiseführer im Rahmen einer Privatführung durch die Prager Synagogen zu besichtigen. Auf diese Weise können Sie noch einiges mehr über die Geschichte der Prager Juden, ihre Traditionen sowie ihren Alltag erfahren und Sie können während der Führung alle Fragen stellen, die Ihnen in den Sinn kommen.

Gut zu wissen

Eintrittskarten für die Pinkas-Synagoge sind nicht einzeln erhältlich. Der Besuch ist nur im Rahmen eines Tickets möglich, das auch den Zugang zur Spanischen Synagoge, zur Maisel-Synagoge und zum Alten Jüdischen Friedhof beinhaltet. Wie alle anderen Standorte des Jüdischen Museums ist sie täglich außer samstags geöffnet.

 Wo
Josefstadt

Im Areal der Pinkas-Synagoge befindet sich ein sehr wertvolles jüdisches rituelles Mikve-Becken aus dem 15. Jahrhundert. Interessanterweise wurde es erst im Jahr 1968 entdeckt. Das Becken wird von der jüdischen Gemeinde immer noch benutzt, in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum (Židovské muzeum) ist es aber auch Besuchern zugänglich. An allen Tagen außer samstags gibt es ab 13:00 Uhr zu jeder halben Stunde eine Führung auf Tschechisch oder Englisch. Der Eintritt kostet 80 CZK pro Person.

Jan, Avantgarde Prague
Personal tip avatar

Das könnte Sie auch interessieren

main picture 6 Cite juive de Prague
Jüdisches PragPrivater ReiseleiterFührung

Besuch der Jüdischen Stadt mit privatem Guide

122.00 EUR / Person (Gruppe von 4 Personen)
None
Klassische MusikZeitgenössische MusikTicketbüro
main picture 1 Private excursion Terezin
Ausflüge von PragFührungPrivater Reiseleiter

Ausflug zum Konzentrationslager Theresienstadt mit privatem Guide

272.96 EUR / Person (Gruppe von 4 Personen)
main picture 2 Terezin
FührungAuswahl Avantgarde PragAusflüge von Prag
Avantgarde Prague empfiehlt
Menu