Die Tschechische Republik ist zwar seit 2004 Mitglied der EU, aber bislang noch kein Land der Eurozone. Dementsprechend ist die tschechische Währung nicht der Euro, sondern die Tschechische Krone (česká koruna), örtlich mit Kč abgekürzt oder mit dem internationalen Kürzel CZK bezeichnet.
In den touristischen Bereichen einer Stadt können Sie zwar in den meisten Geschäften und Restaurants mit Euro zahlen, wir empfehlen Ihnen jedoch mit der Landeswährung – der Tschechischen Krone – zu zahlen. Wenn Sie nämlich mit Euro zahlen, ist es sehr wahrscheinlich, dass der Wechselkurs zu Ihren Ungunsten steht. Vergessen Sie beim Bezahlen mit Euro-Banknoten nicht, den Händler zunächst nach dem von ihm verwendeten Wechselkurs zu fragen.
Für Ihren Zahlungsverkehr in Prag haben Sie die Möglichkeit, Euro in Wechselstuben zu tauschen, mit Karte zu zahlen oder einfach Geld am Automaten abzuheben. In Restaurants können Sie immer häufiger über einen QR-Code auf dem Tisch bezahlen.
Informieren Sie sich vor der Abreise nach Prag bei Ihrer Hausbank über die Nutzungsbedingungen Ihrer Karte, vor allem über mögliche Gebühren oder Provisionen bei Zahlungen im Ausland.
In Prag kann man grundsätzlich ohne tschechische Kronen auskommen, aber es ist immer besser, etwas Bargeld bei sich zu haben, zum Beispiel bei der Nutzung öffentlicher Toiletten (obwohl dort in touristischen Gebieten auch Euro akzeptiert werden können). Für Reisen außerhalb von Prag ist es unerlässlich, da man in weniger touristischen Gegenden immer noch auf ein Restaurant oder Geschäft stoßen kann, das nur Bargeld akzeptiert.
Wenn Sie erfahren wollen, wie und wo Sie in Prag günstig Geld tauschen können, lesen Sie unseren Artikel Wechselstuben in Prag.
Die 50-Kronen-Banknote ist seit 2011 ungültig! Falls Sie zufällig mal einen solchen Schein in Ihrem Portemonnaie finden, tauschen wir ihn Ihnen gern gegen die gültige Münze um – wir sammeln nämlich diese Banknoten!